Das kleine Gewinde-ABC: Metrisches Regelgewinde, Feingewinde und ihre Anwendungen

Aktie
Das kleine Gewinde-ABC: Metrisches Regelgewinde, Feingewinde und ihre Anwendungen

In der Welt der Befestigungstechnik spielt das Gewinde eine zentrale Rolle. Es ist das Herzstück jeder Schraubverbindung und entscheidet maßgeblich über die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit einer Konstruktion. Doch Gewinde ist nicht gleich Gewinde. Am häufigsten begegnen uns in Europa die metrischen Gewinde, die wiederum in Regelgewinde und Feingewinde unterteilt werden.

Verstehen wir die Unterschiede und Anwendungsbereiche, um die richtige Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Was ist ein Gewinde?

Ein Gewinde ist eine schraubenförmige Rille, die entweder außen an einem Bolzen (Außengewinde) oder innen in einer Mutter oder Bohrung (Innengewinde) angebracht ist. Durch das Ineinandergreifen von Außen- und Innengewinde entsteht eine lösbare Verbindung, die Kräfte übertragen kann.

Die wichtigsten Merkmale eines Gewindes sind:

  • Durchmesser (d): Der Nenndurchmesser der Schraube oder Mutter.
  • Steigung (P): Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gewindegängen, gemessen parallel zur Gewindeachse. Ein voller Umdrehungsdreh bewirkt eine axiale Verschiebung um die Steigung.
  • Flankenwinkel: Der Winkel zwischen den Gewindeflanken. Bei metrischen Gewinden beträgt dieser 60°.

✅ Metrisches Regelgewinde (M): Der Standard für die meisten Anwendungen

Das metrische Regelgewinde, oft einfach als M-Gewinde oder Normalgewinde bezeichnet, ist der absolute Standard in der Befestigungstechnik. Es ist nach der Norm DIN 13-1 genormt und zeichnet sich durch eine festgelegte, verhältnismäßig große Steigung im Verhältnis zum Durchmesser aus.

Eigenschaften und Vorteile des Regelgewindes:

  • Robustheit: Durch die größere Steigung sind die Gewindeflanken breiter und tiefer, was das Regelgewinde sehr robust und unempfindlich gegenüber Beschädigungen macht.
  • Einfache Montage: Die Montage und Demontage ist aufgrund der größeren Steigung und des schnelleren Gewindefortschritts einfacher und schneller. Man benötigt weniger Umdrehungen, um die Schraube vollständig einzudrehen.
  • Standardisierung: Es ist das am weitesten verbreitete Gewinde weltweit, was die Verfügbarkeit von Schrauben, Muttern und Werkzeugen extrem hoch macht.
  • Kosteneffizienz: Aufgrund der Massenproduktion und Standardisierung ist das Regelgewinde in der Regel kostengünstiger in der Herstellung und im Einkauf.

Typische Anwendungen für Regelgewinde:

Regelgewinde finden sich in nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus, im Fahrzeugbau, in der Bauindustrie, im Möbelbau und bei allgemeinen Reparaturen. Kurz gesagt: Überall dort, wo eine stabile, zuverlässige und leicht zu montierende Schraubverbindung benötigt wird, ist das metrische Regelgewinde die erste Wahl.

  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Fahrzeugindustrie
  • Stahlbau und Metallbau
  • Haushaltsgeräte und Elektronik
  • Möbel und Holzkonstruktionen

✅ Metrisches Feingewinde (Mf): Für besondere Anforderungen

Das metrische Feingewinde (oft als Mf-Gewinde bezeichnet) unterscheidet sich vom Regelgewinde durch eine kleinere Steigung bei gleichem Durchmesser. Es ist ebenfalls nach DIN 13 genormt, jedoch für spezifischere Anwendungen vorgesehen.

Eigenschaften und Vorteile des Feingewindes:

  • Feinere Einstellbarkeit: Durch die kleinere Steigung ist eine präzisere axiale Einstellung und Justierung möglich. Dies ist kritisch bei Anwendungen, die eine sehr genaue Positionierung erfordern.
  • Höhere Selbsthemmung: Die geringere Steigung erhöht die Selbsthemmung des Gewindes, was die Tendenz zum Lockern bei Vibrationen verringert.
  • Größere Tragfähigkeit (bei gleichem Durchmesser): Da mehr Gewindegänge auf die gleiche Länge kommen, verteilt sich die Last auf eine größere Fläche der Gewindeflanken, was zu einer höheren Tragfähigkeit führen kann, insbesondere bei dünnwandigen Materialien oder kurzen Gewindeeingriffen.
  • Geringere Kerbwirkung: Die flacheren Gewindeausläufe reduzieren die Kerbwirkung am Schraubenende, was die Ermüdungsfestigkeit bei dynamischen Belastungen verbessern kann.

❌ Nachteile des Feingewindes:

  • Empfindlicher: Die feineren Gewindegänge sind anfälliger für Beschädigungen durch Schmutz, Rost oder unsachgemäße Montage.
  • Schwierigere Montage: Die Montage dauert länger, da mehr Umdrehungen für den gleichen axialen Vorschub nötig sind.
  • Geringere Verfügbarkeit und höhere Kosten: Feingewinde sind seltener und daher oft teurer sowie weniger leicht erhältlich als Regelgewinde.

Typische Anwendungen für Feingewinde:

Feingewinde kommen zum Einsatz, wenn Präzision, hohe Festigkeit auf geringem Raum oder Vibrationsfestigkeit gefragt sind.

  • Optische Instrumente und Präzisionsgeräte
  • Hydraulik- und Pneumatikverbindungen (dichte Verbindungen)
  • Feinmechanik und Uhrenbau
  • Bei dynamischen Belastungen oder Vibrationen
  • An dünnwandigen Bauteilen, wo das Regelgewinde zu grob wäre

Die richtige Wahl für Ihr Projekt bei PROTECH

Wie Sie sehen, haben sowohl Regelgewinde als auch Feingewinde ihre spezifischen Stärken und Anwendungsbereiche. Die gute Nachricht ist: Für die allermeisten Ihrer Projekte im Bau, Handwerk, Maschinenbau und allgemeinem Gebrauch ist das metrische Regelgewinde die optimale Wahl.

Bei PROTECH konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben und den täglichen Anforderungen standhalten. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Sortiment ausschließlich hochwertige Schrauben und Befestigungselemente mit metrischem Regelgewinde. 

Entdecken Sie jetzt unser umfangreiches Sortiment an Schrauben mit metrischem Regelgewinde und finden Sie die perfekten Befestigungselemente für Ihr nächstes Projekt!

Das könnte Sie auch interessieren:

💡 Drehmomenttabelle für Edelstahl A2 Schrauben (Regelgewinde)

💡 Gewindearten: metrisch, zöllig, trapezförmig - welcher Gewindetyp für welches Projekt?

💡 Gewindesteigung für Regelgewinde: Tabelle & Erklärung

Messing vs. Edelstahl: Die Vor- und Nachteile im Überblick

Messing vs. Edelstahl: Die Vor- und Nachteile im Überblick

Probleme mit festgerosteten Schrauben? So lösen Sie sie!

Probleme mit festgerosteten Schrauben? So lösen Sie sie!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Empty content. Please select article to preview