Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenIn der Welt der Befestigungstechnik spielt das Gewinde eine zentrale Rolle. Es ist das Herzstück jeder Schraubverbindung und entscheidet maßgeblich über die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit einer Konstruktion. Doch Gewinde ist nicht gleich Gewinde. Am häufigsten begegnen uns in Europa die metrischen Gewinde, die wiederum in Regelgewinde und Feingewinde unterteilt werden.
Verstehen wir die Unterschiede und Anwendungsbereiche, um die richtige Wahl für Ihr Projekt zu treffen.
Ein Gewinde ist eine schraubenförmige Rille, die entweder außen an einem Bolzen (Außengewinde) oder innen in einer Mutter oder Bohrung (Innengewinde) angebracht ist. Durch das Ineinandergreifen von Außen- und Innengewinde entsteht eine lösbare Verbindung, die Kräfte übertragen kann.
Die wichtigsten Merkmale eines Gewindes sind:
Das metrische Regelgewinde, oft einfach als M-Gewinde oder Normalgewinde bezeichnet, ist der absolute Standard in der Befestigungstechnik. Es ist nach der Norm DIN 13-1 genormt und zeichnet sich durch eine festgelegte, verhältnismäßig große Steigung im Verhältnis zum Durchmesser aus.
Eigenschaften und Vorteile des Regelgewindes:
Typische Anwendungen für Regelgewinde:
Regelgewinde finden sich in nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus, im Fahrzeugbau, in der Bauindustrie, im Möbelbau und bei allgemeinen Reparaturen. Kurz gesagt: Überall dort, wo eine stabile, zuverlässige und leicht zu montierende Schraubverbindung benötigt wird, ist das metrische Regelgewinde die erste Wahl.
Das metrische Feingewinde (oft als Mf-Gewinde bezeichnet) unterscheidet sich vom Regelgewinde durch eine kleinere Steigung bei gleichem Durchmesser. Es ist ebenfalls nach DIN 13 genormt, jedoch für spezifischere Anwendungen vorgesehen.
Eigenschaften und Vorteile des Feingewindes:
❌ Nachteile des Feingewindes:
Typische Anwendungen für Feingewinde:
Feingewinde kommen zum Einsatz, wenn Präzision, hohe Festigkeit auf geringem Raum oder Vibrationsfestigkeit gefragt sind.
Wie Sie sehen, haben sowohl Regelgewinde als auch Feingewinde ihre spezifischen Stärken und Anwendungsbereiche. Die gute Nachricht ist: Für die allermeisten Ihrer Projekte im Bau, Handwerk, Maschinenbau und allgemeinem Gebrauch ist das metrische Regelgewinde die optimale Wahl.
Bei PROTECH konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben und den täglichen Anforderungen standhalten. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Sortiment ausschließlich hochwertige Schrauben und Befestigungselemente mit metrischem Regelgewinde.
Entdecken Sie jetzt unser umfangreiches Sortiment an Schrauben mit metrischem Regelgewinde und finden Sie die perfekten Befestigungselemente für Ihr nächstes Projekt!
Das könnte Sie auch interessieren:
💡 Drehmomenttabelle für Edelstahl A2 Schrauben (Regelgewinde)
💡 Gewindearten: metrisch, zöllig, trapezförmig - welcher Gewindetyp für welches Projekt?